«Besser statt mehr» und die Zukunft der Genusskultur

Caprez Mehl
Ein Einblick in die Zukunft der Genusskultur zeigt auf, was es bedeutet, wenn Leidenschaft, Konsequenz und Engagement zusammenkommen.

Bewusster Konsum, mehr Wertschätzung für Regionalität und nachhaltige Produktion, gesteigerte Nachfrage nach regionalen Spezialitäten und die Pflege von Traditionen: Die deutlich spürbaren Veränderungen am Markt bestätigen das bisherige Engagement von graubündenVIVA. Ein Einblick in die Zukunft der Genusskultur zeigt auf, was es bedeutet, wenn Leidenschaft, Konsequenz und Engagement zusammenkommen.

«Besser statt mehr»  wird zum Leitbild unserer Gesellschaft für einen bewussteren Konsum und einer verbesserten Lebensqualität. Die Herkunft der Rohstoffe wie auch kurze Verarbeitungswege bis hin zu den regionalen Warenflüssen rücken immer mehr in den Fokus der Konsumentinnen und Konsumenten. Die Wertschätzung für das Terroir, das veränderte Konsumverhalten und die gesteigerte Nachfrage nach Regionalprodukten sorgen gleichzeitig für mehr Wertschöpfung vor Ort. Der Kanton Graubünden unterstützt die Verbesserung der regionalen Wertschöpfung durch Investitionen in die Infrastruktur und in eine bessere Vermarktung der regionalen landwirtschaftlichen Produkte. Mit graubündenVIVA ist in den vergangenen fünf Jahren ein schweizweit einzigartiges Programm zur Stärkung des Standorts Graubünden über das Thema Ernährung und Kulinarik entstanden.

graubündenVIVA hat sich auch in Zukunft zur Aufgabe gemacht, den Kanton Graubünden in enger Zusammenarbeit mit Produzentinnen, landwirtschaftlichen und touristischen Organisationen sowie Verbänden und Wirtschaftspartnern zu einer «Hochburg der alpinen Genusskultur» zu entwickeln. Um dies zu erreichen, fördert graubündenVIVA weiterhin konsequent die Zusammenarbeit von Produzenten, Veredlerinnen und Konsumenten sowie dem Handel. Denn immer mehr Konsumenten wollen ihre Lebensmittel nicht nur «verbrauchen», sondern auch «erleben». Auf das wachsende Interesse, Herstellung und Qualität auch sinnlich erfahren zu können, reagieren Produzentinnen aber auch der Einzelhandel mit neuen Angeboten, die Regionalität wirklich erlebbar machen.

Ein gutes Beispiel dafür, wie man Regionalität wirklich erlebbar macht, sind die graubündenVIVA Genussmärkte der privaten Unternehmung Graubünden Vivonda AG. Ziel der Unternehmung ist es, professionelle Strukturen zu schaffen, welche die Bündner Produkte vermarkten und an verschiedensten Standorten im Kanton Graubünden sowie über bestehende Einzelhandelsketten schweizweit zu verkaufen. Gleichzeitig hat die Graubünden Vivonda AG eine eigene Produktionsstätte geschaffen und investiert konsequent in die Weiterentwicklung eigener Produkte. Zum graubündenVIVA Sortiment zählen unter anderem Produkte wie Maluns, Capuns, Bündner Tockenteigwaren, Riegel «Energiebündel» oder Eistee «Bündner Gipfelstürmer». Bei der Beschaffung der Rohstoffe wird viel Wert auf möglichst kurze Transportwege in die Produktionsstätte in Jenaz gelegt. So stammt beispielsweise der Mangold der Capuns aus Malans oder die Kartoffeln der Maluns aus Chur. Ein Stück Persönlichkeit aus den Bündner Bergen. Auch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten steht im Fokus der Produktentwicklung und Sortimentserweiterung der graubündenVIVA Genussmärkte. Die Produzenten haben ein vertieftes Verständnis für Regionalität und Saisonalität. Sie setzen auf ausserordentliche Qualität, auf das Besondere und sind dabei immer auf der Suche nach kulinarischen Schätzen und deren einzigartigen Geschichten aus unserem Kanton. Mittlerweile besteht das Sortiment des graubündenVIVA Genussmarktes bereits aus über 180 zertifizierten Produkten aus der Region und wächst ständig weiter.

Das reiche kulinarische Erbe, aber auch die biologische und kulturelle Vielfalt in Graubünden bestätigen die Rolle von Graubünden als Hochburg des alpinen Kulinarik. Um dieses wertvolle Erbe zu erfassen, erfolgte im Auftrag des Kantons eine Inventarisierung charakteristischer Produkte aus Graubünden. Die durch graubündenVIVA geschaffene kulinarische Sammlung bündelt diese charakteristischen Produkte von Bündnerfleisch bis Salsiz, Kartoffelwurst bis Liongia engiadinaisa, Paun Jauer bis Brasciadèla, Grassins bis Strützel – lauter Spezialitäten, die längst zum kulinarischen Erbe der Schweiz gehören. Sie umfasst ebenfalls Rohprodukte wie Getreide, Obst, Gemüse, Kräuter, Tiere oder Pilze, die im Verlauf der Jahrhunderte entstanden und gewachsen sind. Die Auswahl der Produkte aus Graubünden für die kulinarische Sammlung wird anhand ihrer kulturellen Bedeutung, Innovationskraft, Einzigartigkeit und ihrem historischen und aktuellen Vorkommen getroffen. Die kulinarische Sammlung bildet erstmals das «Terroir Graubünden» ganzheitlich ab.