Tauchen Sie ein in die Welt des kulinarischen Erbes der Schweiz und entdecken Sie sorgfältig ausgewählte Bündner Produkte, die höchste kulinarische Genüsse versprechen.
Bündner Alpkäse gehört zur Familie der saisonalen Halbhartkäse. Gemäss der landwirtschaftlichen Begriffsverordnung der Schweiz muss ein Alpkäse in einem anerkannten Alpbetrieb während der Alpsaison (rund 100 Tage in der warmen Jahreszeit) produziert werden.
Bergkäse unterscheidet sich von Alpkäse durch Geschichte und saisonale Verarbeitung. Alpkäse gibt es seit Beginn des Käsens in den Bergen, Bergkäse seit gut 200 Jahren: Im Unterschied zu Alpkäse wird Bergkäse ganzjährig hergestellt.
Fleisch- und WurstwarenKulinarisches Erbe der Schweiz
Bündnerfleisch
Bündnerfleisch ist eine luftgetrocknete Rohpökelware, hergestellt aus Stotzenfleisch vom Rind. Es ist in der Regel rechteckig, von fester Konsistenz und tiefroter Farbe im Innern.
Fleisch- und WurstwarenKulinarisches Erbe der Schweiz
Bündner Rohschinken
Der Bündner Rohschinken ist eine aus dem Schweinsstotzen hergestellte gepökelte und luftgetrocknete Fleischspezialität. Der Stotzen wird dabei am Stück in einem Netz zum Lufttrocknen aufgehängt, oftmals samt Knochen. Auch die Schwarte wird teilweise am Stotzen belassen.
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Bündner Nusstorte
Vom Grossverteiler bis zum Speisewagen der SBB: Die Bündner Nusstorte ist ein kulinarischer bzw. der kulinarische Exportschlager Graubündens (zumindest neben dem Bündnerfleisch). Keine Bündner Bäckerei bzw. Konditorei-Confiserie, in der dieses Mürbegebäck mit der charakteristischen Walnussfüllung nicht angeboten würde.
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Bütschella
Die Bütschella ist ein rundes, süsses Hefeteigbrot mit Rosinen, das mit Hagelzucker bestreut ist. Sie ist im Kanton Graubünden verbreitet und wird sowohl zu Hause als auch in Bäckereien gebacken.
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Churer Pfirsichsteine
Der Churer Pfirsichstein ist ein marzipanähnliches Confiserie-Produkt. Die feine, leicht bittere und nicht zu süsse Mandelmasse hat die Form eines Pfirsichsteines.
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Engadiner Torte
Bei der Bündner Nusstorte prägt die Walnuss den Geschmack, bei der Engadiner Torte spielt die Mandel eine tragende Rolle – in Form von gehobelten Scheibchen, wie sie typisch für Florentiner sind.
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Fideriser Torte
Eine etwa drei Zentimeter hohe, runde und flache Torte aus Haselnussteig mit Himbeerkonfitürenfüllung. Im Grunde wie eine Linzertorte, aber mit komplett eingeschlossener Füllung.
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Fuatscha grassa
Guatscha grassa bedeutet auf Deutsch fetter Fladen. Er ist rund mit einem Durchmesser von zehn bis zwanzig Zentimetern und wird mit süsslichem Mürbeteig aus Weissmehl, Eiern, Zucker, viel Butter und einer Prise Salz gebacken. Nach dem Backen bestreut man den heissen Fladen mit Zucker, der so besser kleben bleibt.
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Grassins
Grassins werden wie Fuatscha grassa aus einem süsslichen Mürbeteig bestehend aus Weizenmehl, Butter, Eiern, Zucker, einer Prise Salz (sowie nach Gusto mit abgeriebener Zitronenschale oder auch Vanillezucker) hergestellt, nur ist der Butteranteil generell etwas geringer und das Format kleiner.
Ein «Geist», also ein Klarer im Geiste von Kirsch oder Kartoffelschnaps, ist Iva nicht, sondern ein Likör, der durch Mazeration produziert wird: hochprozentiger Alkohol löst Substanzen wie Aromen aus Pflanzenteilen.
Fleisch- und WurstwarenKulinarisches Erbe der Schweiz
Kartoffelwurst
Die Kartoffelwurst ist eine typische, luftgetrocknete Alltags-, resp. Hauswurst. Neben Rinds-, Schweinefleisch und Rückenspeck, zeichnet sie sich vor allem dadurch aus, dass sie gekochte Kartoffeln und Blut enthält. Letzteres macht sie sehr dunkel, fast schwarz, sowohl im Brät als auch an der Oberfläche.
Fleisch- und WurstwarenKulinarisches Erbe der Schweiz
Liongia engiadinaisa (Engadiner Hauswurst)
Die Engadiner Hauswurst ist eine geräucherte Brühwurst aus Rind- und Schweinefleisch. Das Brät ist relativ grob. Sie ist leicht gekrümmt, etwa 20 Zentimeter lang und 260 Gramm schwer.
Paun jauer oder Münstertaler Brot ist das traditionelle Brot des Val Müstair, des Münstertals. Es ist ein Doppelbrot aus zwei aneinander gebackenen Fladen.
Mitte des 19. Jahrhunderts war der Ribelmais die wichtigste Anbaufrucht. Im Spätherbst wurde geerntet und die ganze Familie half, die Kolben von den Lieschblättern zu befreien. Je nach Dialekt und Region nannte man dies «Schelfera», «Usschella», «Uszüha» oder «Hülschete».
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Strüzel
Der Strüzel ist ein so genanntes Fettgebäck, also ein Gebäck, das frittiert oder wie es im Bäckerjargon heisst "schwimmend im heissen Pflanzenfett gebacken wird".
Gebäck und KonfiserieKulinarisches Erbe der Schweiz
Thusner Hosenknöpfe
Wer die Thusner Hosenknöpfe sieht, weiss auch, wie sie zu ihren Namen kamen: Ihre runde Form erinnert nämlich an Hosenknöpfe. Glücklicherweise sind sie aber aus wesentlich schmackhafteren Zutaten gefertigt.