Genussratgeber: Alles rund um den Bündner Genuss
graubündenVIVA steht für das Beste, was Graubünden in den Bereichen Genuss, Kulinarik und Regionalität zu bieten hat und feiert dies von Mai 2019 bis Oktober 2020 unter dem Motto «Fest der Sinne». Radio Südostschweiz bringt Euch neu jeden Freitag zwischen 11 und 12 Uhr diese Genusswelt näher.
Graubünden Vivonda macht Regionalität sichtbar
Beitrag vom 27.11.2020
Käse, Eier, Salsiz und Joghurt: Produkte, die viele Bauern mittlerweile in ihrem eigenen kleinen Hofladen verkaufen. Diese Regionalität und einfache Herstellungskette schätzen die Konsumenten und sind bereit, auch etwas mehr dafür zu bezahlen. Schade nur, befinden sich solche Hofläden oftmals etwas abgelegen an nicht stark frequentierten Orten. Graubünden Vivonda will hier Abhilfe schaffen und die Regionalität zu den Konsumenten bringen.
Weingenuss aus der Region
Beitrag vom 20.11.2020
Der heutige Genussratgeber beschäftigt sich mit Wein aus der Bündner Herrschaft. Der Bündner Rebbaukommissär Walter Fromm erläutert, welche Herausforderungen dieses Weinjahr mit sich brachte und welchen Einfluss das Wetter hinsichtlich der Quantität und Qualität der Weinsorten hatte.
Darum habt Ihr Probleme beim Maronischälen
Beitrag vom 13.11.2020
Mmmmh, Maroni! Im heutigen Genussratgeber geht es um die Edelkastanie und warum es sie in Graubünden nur in den Südtälern gibt. Im Bergell werden die Kastanien gedörrt, zu Mehl und dann sogar zu Teigwaren verarbeitet, sagt Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Zürich. Und, irgendwie beruhigend: Auch der Experte hat manchmal Probleme, die Früchte richtig zu schälen
Catering aus dem Pflegeheim
Beitrag vom 06.11.2020
Das Pflegeheim «Puntreis» in Disentis/Mustér geht einen besonderen kulinarischen Weg. Hauskoch Fatmir Spescha bereitet nicht nur für die Bewohner des Heims Köstlichkeiten zu, sondern auch für Auswärtige und dies in Form von Catering-Angeboten. Die aktuelle Coronasituation ist für das Angebot aber nicht förderlich.
Käse und Schnaps als Geschmacksexplosion
Beitrag vom 30.10.2020
Wer Lust auf Käse, Schnaps und eine Zugfahrt hat, für den bietet sich die Schnapsfahrt der Rhätischen Bahn an. Im Nostalgiespeisewagen geht es von Chur nach Disentis und wieder zurück. Auf der Fahrt können verschiedene Schnäpse und Käse kennengelernt werden. Die Besucher erwartet zum Beispiel ein Enzian-Schnaps in Kombination mit einem würzigen Alpkäse. Zwei Fachleute leiten die Degustationen und erzählen Wissenswertes rund um die verschiedenen Aromen.
Raclette geht immer
Beitrag vom 23.10.2020
Wallis oder Graubünden – um dieses Battle geht im heutigen Genussratgeber von Radio Südostschweiz. In dieser Runde geht es um Raclette – die Lagerdauer des Käses ist nämlich nicht das einzige, die das Schweizer Nationalgericht ausmacht.
Warum Produzenten und Gastronomie besser zusammenarbeiten müssen
Beitrag vom 16.10.2020
Der Austausch zwischen Gastronomen und Bauern sei enorm wichtig, sagt Sven Wassmer, Culinaric Director vom Grandhotel Quellenhof in Bad Ragaz im neuesten RSO-Genussratgeber. Diese Zusammenarbeit ist das Hauptthema der Tagung «Agrotourismus» am Plantahof, die am 12. November stattfindet.
Bier aus über 1000 Metern über Meer
Beitrag vom 09.10.2020
Im Engadin findet ein Fest rund um das Thema Bier statt. Auf der Wanderung von Vnà nach Tschlin können 25 verschiedene Biersorten degustiert werden. Die Biere stammen fast nur aus Bergbrauereien, die auf über 1000 Metern über Meer ihr Bier produzieren. Was der Unterschied zwischen einem Berg- und Talbier ist und was das Bergbierfest sonst noch zu bieten hat, erfahrt Ihr im heutigen Genussratgeber.
Das Fest der Sinne - ein Fazit
Beitrag vom 02.10.2020
Philipp Bühler leitete das Projekt «Fest der Sinne» von graubündenViva. Die anderthalb Jahre, in welchen er das Projekt erleben durfte, beschreibt er als schöne, aber sehr bewegte Zeit. Im Genussratgeber erzählt er RSO-Moderatorin Adrienne Krättli von der Zeit zwischen dem Start am 4. Mai 2019 und dem Finale diesen Jahres. Dabei sind gewisse Highlights besonders erwähnenswert.
Obst-Tag im Domleschg
Beitrag vom 25.09.2020
Am 17. Oktober dreht sich im Domleschg alles um Obst sowie dessen Anbau, Verwertung und Geschichte. Am Obst-Tag erhalten interessierte Personen Einblick in ein altes Hochstamm-Bongert. Die Besucher dürfen selbst mit anpacken und erhalten zudem Informationen rund um das Thema. Markus Pfeiffer erklärt im Genussratgeber, was der Erlebnistag alles zu bieten hat und wieso sich ein Besuch lohnt.
Vom Wingert ins Glas
Beitrag vom 18.09.2020
Es wird wieder gewimmelt. Nach einem guten Rebjahr erwartet Micha Davaz vom Bündner Weinmacher von Salis einen guten Jahrgang. Weisse Trauben und erste Pinot-Noir-Trauben für Schaumwein sind bereits vom Wingert in den Keller gebracht worden. Was Covid-19 fürs Wimmeln für Folgen hat, erklärt Micha Davaz im aktuellen Genussratgeber von graubündenVIVA.
Regionale Spezialitäten im «Kulinarischen Herbst»
Beitrag vom 04.09.2020
Spezialitäten aus regionalen Zutaten werden von Tag zu Tag beliebter. Immer mehr Restaurants setzen auf Regionalität. 14 Restaurants aus dem Kanton Graubünden nehmen noch bis im November am «Kulinarischen Herbst» teil, eine Promotionsmöglichkeit für Gastrobetriebe. RSO-Reporterin Adrienne Krättli hat mit der Geschäftsführerin von alpinavera, Jasmine Said Bucher, darüber gesprochen.
Genussfestival
Beitrag vom 28.08.2020
Vom 4. bis 27. September findet im Heidiland das Genussfestival statt. Dort geht es darum, den Genuss aus der Region in Form von Produkten etc. näher kennenzulernen. Orlando Bergamin, Geschäftsführer Heidiland Tourismus, erzählt im Interview, wie der Anlass genau aufgebaut ist und was für spannende und aussergewöhnliche Erlebnisse man dort haben kann.
Hinter den Stalltüren des Plantahofs
Beitrag vom 21.08.2020
Was geschieht wirklich hinter den Stalltüren des Plantahofs? Adrienne Krättli hat mit Rolf Hug, Leiter des Gutsbetriebs, über die im September bevorstehenden Betriebsführungen gesprochen. Dabei geht es um eine seltene Gelegenheit, einen hautnahen Einblick in den Landwirtschaftsbetrieb zu erhaschen.
Weinbau – ein Blick in die Vergangenheit
Beitrag vom 14.08.2020
Wie hat der Weinbau früher ausgesehen? Mit dieser Frage hat sich der Historiker Martin Camenisch beschäftigt. RSO-Reporterin Adrienne Krättli hat mit ihm darüber gesprochen.
Zu Gast bei «Fremden»
Beitrag vom 07.08.2020
100 Gastgeber – 100 Gäste. Unter diesem Motto werden auch heuer wieder Leute gesucht, die entweder als Gastgeber oder als Gast bereit sind, einen z'Nacht mit «Fremden» zu verbringen. Als Voraussetzung für Gastgeber gilt, dass diese in der Bündner Herrschaft wohnen. Welches Lebensmittel heuer im Mittelpunkt steht und wie man bei der Aktion mitmachen kann, erfährt Ihr im Genussratgeber.
Die Alpwirtschaft neu erleben
Beitrag vom 31.07.2020
Am 8. August findet in Arosa der Traditionsmarkt unter dem Motto Alpwirtschaft statt. Dieses Thema ist für die Region von grosser Bedeutung und daher das Motto des diesjährigen Marktes. In verschiedenen Zelten werden kulinarische Produkte vorgestellt wie Fleischwaren, Käse und Backwaren. Ebenfalls werden den Besucherinnen und Besuchern handwerkliche Künste wie der Scherenschnitt näher gebracht.
Begehrte Bio-Nusstorte aus der Val Müstair
Beitrag vom 24.07.2020
Luzia Meier betreibt in Santa Maria eine Familienbäckerei. Sie liefert mittlerweile schweizweit – besonders ihre Bio-Nusstorte ist begehrt. Das Mehl, Butter und Rahm dazu sind aus dem Münstertal, der Honig aus dem Kanton und bald gibt es die Spezialität auch mit Bündner Bio-Baumnüssen.
Tag der offenen Weinkeller
Beitrag vom 17.07.2020
Am ersten Wochenende im August findet in der ganzen Deutschschweiz der Tag der offenen Weinkeller statt. In Graubünden machen rund 20 Betriebe mit. Ziel des Tages ist in erster Linie die Vermittlung zwischen Winzer und Kunde.
Nebst dem Testen von Weinen erzählen Winzerinnen und Winzer von ihrer Arbeit. Was es an diesen Tagen sonst noch zu entdecken gibt und ab wann die Türen für alle Interessierten offen stehen, erfahrt Ihr im Genussratgeber.
«Authentische Küche ohne Schischi»
Beitrag vom 10.07.2020
Das Restaurant Crestasee setzt auf regionale Produkte. «Wir haben keine grosse Karte, sondern wirklich hochwertige, frische und regionale Produkte», sagt Pia Darms, die das Restaurant gemeinsam mit Madlaina Capatt führt. Authentische Küche ohne Schischi wollen die beiden Frauen anbieten. Nach welchen alten Rezepten die Inhaberinnen kochen, erfahrt Ihr hier im Genussratgeber.
Die kulinarische Schatzsuche im Val Müstair
Beitrag vom 03.07.2020
Wer schon immer mal eine spannende Schatzsuche machen wollte, wird im Val Müstair fündig. Mit einer Schatzkarte ausgestattet, gibt es kulinarische Schätze zu entdecken. Aber Achtung: Um dorthin zu gelangen, gilt es knifflige Rätsel zu lösen.
Die Passmärkte sind zurück!
Beitrag vom 26.06.2020
Der Sommer ist zurück und mit ihm die Passmärkte. Anfang Juli finden die ersten Passmärkte in der Region wieder statt. Doch was ist ein Passmarkt eigentlich genau? RSO-Reporterin Adrienne Krättli hat nachgefragt und dabei einiges erfahren, das auch für Euch wichtig sein könnte.
Früchte verwerten
Beitrag vom 19.06.2020
Wenn die Früchte langsam schrumpelig werden, müssen sie nicht gleich weggeworfen werden. Mittels Einfrieren und Einmachen können sie konserviert werden. Der Vorteil des Einmachens gegenüber dem Einfrieren ist, dass der Geschmack nicht verloren geht. Ideen zur Verarbeitung hört Ihr im Genussratgeber von graubündenVIVA.
Kochkurse für die Kleinen
Beitrag vom 12.06.2020
Kochen ist für viele Personen eine Leidenschaft. Die Welt des Genusses und Geschmacks auch Kindern zu zeigen, ist das Ziel des Slow Mobil. Ein Bauwagen, der als Küche eingerichtet ist, um Kindern das Kochen beizubringen. Wie dies genau abläuft und wo der Wagen in Graubünden Halt macht, erfahrt Ihr im heutigen Genussratgeber.
Endlich ist wieder Glace-Zeit
Beitrag vom 05.06.2020
Es ist Juni, die Sonnenstunden werden wieder mehr und die Temperatur wird wärmer. Um sich abzukühlen hilft nicht nur der Gang ins kühle Nass, auch Eiscreme – oder «Glace» – ist eine willkommene Erfrischung im Sommer.
Zu Besuch bei der Bio-Käserei im Prättigau
Beitrag vom 29.05.2020
Diese Woche geht es im Genussratgeber um eine Bio-Käserei im Prättigau. Die Milch für die Käserei kommt aus der Region in Graubünden. Die Hauptprodukte der Käserei sind Weissschimmel- und Weichkäse. Neu gibt es auch einen Salatkäse aus Schafsmilch und ein Grill-Käse, als Alternative oder Ergänzung zu Fleisch auf dem Grill.
Champfèr mit Nachhaltigkeit beleben
Beitrag vom 22.05.2020
Kleinere Bündner Gemeinden haben zu kämpfen. Restaurants schliessen, die Poststelle verschwindet und auch einen Dorfladen haben viele nicht mehr. In Champfèr soll sich das ab dem 1. Juni ändern. Dann wird ein Nachhaltigkeitsladen eröffnet.
Schwierige Saison für Spargeln
Beitrag vom 15.05.2020
Frische Spargeln, für viele Personen ein wahrer Genuss. Bevor das Gemüse in den Regalen der Läden steht, sind aber einige Arbeitsstunden nötig. Oft werden regionale Bauern darum von Arbeitskräften aus dem Ausland unterstützt. Das ist aufgrund der geschlossenen Grenzen momentan nicht möglich. Gislers Spargeln in Chur kennt die Problematik. Wie sehr die fehlenden Hände bemerkbar sind und was die momentane Spargel-Saison sonst noch erschwert, hört Ihr im heutigen Genussratgeber von graubündenVIVA.
Wachteleier werden immer beliebter
Beitrag vom 08.05.2020
Wachteleier sind nicht mehr aus der Gourmetküche wegzudenken und auch bei Privatpersonen wird die Delikatesse immer beliebter. Doch was ist eigentlich der Unterschied von Wachteleier und Hühnereier? Diese Frage und alles rund um die Wachteleier wird im heutigen Genussratgeber von graubündenVIVA geklärt.
Churer Wochenmarkt trotzt Corona
Beitrag vom 01.05.2020
Produkte aus der Region sind begehrt zum Kochen. Schliesslich schmeckt kaum etwas besser als das, was im eigenen Garten oder auf den Feldern der Region wächst. Solche Produkte werden oft an Märkten gekauft. Diese fallen nun aber dem Coronavirus zum Opfer. Nicht so der Churer Wochenmarkt: Er wird in einer angepassten Form durchgeführt.
Frischer Fisch aus dem Hofladen
Beitrag vom 24.04.2020
Im heutigen Genussratgeber dreht sich alles um Fisch. Der Familienbetrieb Capeder in Cumbel betreibt neben der Viehzucht auch eine Fischzucht. Sarah Capeder erzählt, weshalb sie zurzeit mehr Fisch an Privatpersonen verkaufen.
Regionale Lebensmittel sind gefragt
Beitrag vom 17.04.2020
Wusstet Ihr das zurzeit 62 Prozent aller Landwirte in Graubünden biologische Lebensmittel produzieren? Gerade zu Coronazeiten ist der Bevölkerung der Mehrwert von biologisch-regionalen Produkten ins Bewusstsein gerückt, sagt Bernadette Arpagaus von Bio Grischun im Genussratgeber von graubündenVIVA, und erklärt, welche Vorteile das für die Region hat.
Trotz geschlossenem Geschäft mehr Arbeit als zuvor
Beitrag vom 10.04.2020
Die Gärtnerei Gaupp in Untervaz musste sich dem Bund fügen und ihr Geschäft schliessen. Doch das führte nicht etwa zu weniger Arbeit, wie Urs Gaupp erklärt. Mit welchem Kniff die Gärtnerei den Betrieb, obwohl er geschlossen ist, weiterlaufen lassen kann, hört Ihr im Ratgeber.
Ostern in Coronazeiten
Beitrag vom 03.04.2020
In einer Woche ist Ostern. Und obwohl dieses Jahr wohl so vieles anders ist als gewohnt: Eier sind trotz allem die Hauptsache. Osterzeit in der Coronakrise bedeutet mehr Zeit für den Betrieb, sagt Gaby Rusterholz. Sie führt in Felsberg einen Geflügelhof. Normalerweise beliefert sie um diese Zeit die Schulen mit Eiern zum Färben. Das fällt dieses Jahr weg – aber nicht ganz.
Tipps für Gastrobetriebe, wenn der Umsatz auf 0 sinkt
Beitrag vom 20.03.2020
Das Coronavirus trifft die Gastrobetriebe heftig. Seit dieser Woche sind alle Restaurants geschlossen. RSO-Moderatorin Adrienne Krättli hat im Ratgeber von graubündenVIVA mit Marc Tischhauser, Geschäftsführer von GastroGraubünden über die Auswirkungen gesprochen.
Regionalität und Genuss als oberstes Gebot
Beitrag vom 13.03.2020
Für Adrian Hirt von der Firma AlpenHirt in Tschiertschen haben Genuss und regionale Produkte höchste Priorität. Welche Schwerpunkte er bei seinen Produkten und dessen Verzehr setzt, erzählt er im Ratgeber von graubündenVIVA.
Wo man Maluns kocht, braucht es natürlich Kartoffeln
Beitrag vom 06.03.2020
Habt Ihr gewusst, dass das Albulatal auch als «Tal der Kartoffel» bezeichnet werden könnte? Marcel Heinrich von der Organisation Bergkartoffeln aus dem Albulatal erklärt im Genussratgeber von graubündenVIVA, warum das so ist.
Regionale Produkte im Bündner Tourismus
Beitrag vom 28.02.2020
Die Regionalität von Produkten spiele schon jetzt eine wichtige Rolle im Tourismus erklärt Dominik Flammer. Wir gehen ja auch nicht nach Italien, um dort Röschti zu essen. Die Situation und der Druck, regionale Produkte anbieten zu müssen, habe sich in den letzten Jahren allerdings stark verändert. Dominik Flammer und graubündenVIVA bieten zu diesen Themen aktuell zwei Workshops an.
Keine Schnapsidee: Die RhB-Schnapsfahrt
Beitrag vom 21.02.2020
Im Zug von Chur nach Disentis fahren und dabei im Wissenswertes über Käse und Schnaps erfahren und auch noch probieren. Genau das könnt Ihr während einer Schnapsfahrt mit dem Nostalgie-Speisewagen der Rhätischen Bahn erleben.
Eine Sammlung der Bündner Kulinarik
Beitrag vom 14.02.2020
graubündenVIVA erstellt aktuell eine «Kulinarische Sammlung». Dort werden hiesige Landwirtschaftsprodukte und Bündner Spezialitäten festgehalten. «Es ist wichtig, dass die kulinarische Vielfalt einmal dokumentiert wird», sagt Mirjam Eberle von graubündenVIVA.
Regionale Après-Ski Roadshow: Bündner Brände neu inszeniert
Beitrag vom 07.02.2020
Graubünden vereint einen Schatz an regionalen kulinarischen Produkten und Gerichten, der weit über die Klassiker wie Capuns und Maluns hinausgeht. Diese Vielfalt wiederspiegelt sich auch im Angebot der Bündner Destillate. Und mit ebendiesen haucht graubündenVIVA dem Après-Ski neues Leben ein. An fünf verschiedenen Daten in fünf verschiedenen Skigebieten interpretiert Nino Sargenti von der NitroBar die Brände der Destillaria Daguot und Antica Distilleria Beretta neu.
Die höchstgelegene Kafferösterei Europas
Beitrag vom 31.01.2020
Im Engadin ist sie zuhause, die höchstgelegene Kaffeerösterei Europas. Wir haben nachgefragt, welche Bohnen es denn in diese Rösterei schaffen. Und, was macht eine gute Röstung aus?
Puschlaver Spezialitäten und unbekannte Dinge aus dieser Region
Beitrag vom 24.01.2020
Im heutigen Genussratgeber dreht sich alles um Puschlaver Spezialitäten. Matteo Tuena führt in Chur das Puschlaver Delikatessengeschäft «Gourmet Food Val Poschiavo». Im heutigen Ratgeber erzählt er aber nicht nur über typische Spezialitäten aus der Region wie Pizzocceri, Käseprodukte, Fleischwaren und Pasta.
Was ist besser als die Olmabratwurst? Die aus der eigenen Region.
Beitrag vom 17.01.2020
In Flims findet am 30. Januar 2020 ein Wurstworkshop mit Fritz Herrmann statt. Der Metzger zeigt, wie in einem Kleinbetrieb eine Bratwurst hergestellt wird. Die Teilnehmer dürfen selbst Hand anlegen und anschliessend das Resultat testen. Welches Problem es aber in Zusammenhang mit der Nachfrage nach regionalen Produkten gibt, erklärt Herrmann schon heute im Genussratgeber von graubündenVIVA.
Eigentlich kann man fast alles Gemüse einmachen
Beitrag vom 10.01.2020
Gemüse im Winter ist so ein Thema. Im neusten Genussratgeber von graubündenVIVA erklärt Marcel Foffa von Biotisch, welches Gemüse sich im Winter besonders zum Verzehr eignet, und wie man Gemüse einfach auch für die Wintermonate haltbar machen kann.
Vom Engadin zum Genussfestival in die Herrschaft
Beitrag vom 03.01.2020
graubündenVIVA blick auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Gesamtprojektleiter Philipp Bühler fasst im neusten Beitrag das vergangene Jahr zusammen und macht für uns einen Ausblick auf das neue Jahr. Da besucht das mehrjährige Programm das Engadin, Bregaglia, Val Poschiavo, Val Müstair, Mittelbünden, das Prättigau und lässt das Jahr mit einem Genussfestival in der Bündner Herrschaft ausklingen.
Eine Plattform für kleine regionale Produzenten
Beitrag vom 29.11.2019
Am 14. Dezember wird das Steinbock Center in Chur eröffnet. Mit dabei ist auch «Pur Suisse». Das Bistro und der Markt fördern die Wertschätzung regionaler Produkte. Wie wichtig es ist, eine Plattform für kleinere Produzenten mit coolen Produkten zu bieten, erklärt Franco Jenal, Co-Geschäftsführer von «Pur Suisse».
Wie Rotwein und Fotografie zusammenpassen
Beitrag vom 22.11.2019
Wie kam früher eigentlich Rotwein nach Graubünden? Warum war der Wein früher wichtig für die Erhaltung des Fleisches? Und wann wurden die ersten Fotografien in Graubünden geschossen? Drei Kulinarik- und Fotografieliebhaber nehmen die Besucher der Ausstellung «Hornschlitten, Säumerochsen und Gipfelstürmer» mit auf eine Reise durch das kulinarische und visuelle Erbe von Graubünden. Pascal Werner von der Fotostiftung Graubünden erzählt gegenüber Simon Lechmann von RSO, um was es sich bei dieser Veranstaltung handelt.
Essen und spazieren geht auch gleichzeitig
Beitrag vom 15.11.2019
Sonntage stehen für viele Menschen im Zeichen der Gemütlichkeit. Ein Spaziergang oder ein ausgiebiges und gutes Essen stehen nicht selten auf dem Tagesplan. Beides kann am 8. Dezember in Brusio verbunden werden – am kulinarischen Winterspaziergang «PaneNeve».
Die Welt der Kastanien im Bergell erwandern
Beitrag vom 08.11.2019
Wenn es ein Naturprodukt gibt, das man mit dem Bergell verbindet, dann ist das die Kastanie. Nun gibt es sogar eine Genusswanderung ganz im Zeichen der Kastanie. Was einen da erwartet, erfahrt Ihr im Genussratgeber von graubündenVIVA.
Wenn aus einer Schnapsidee edle Brände werden
Beitrag vom 01.11.2019
Am 9. November ist der nationale Brenntag. Auch in Graubünden wird fleissig Schnaps gebrannt. Die wichtigste Voraussetzung dafür sind gesunde, nicht faule Früchte, sagt Beni Simeon von der Destillaria Daguot in Ilanz. Ein Schnapskenner schmeckt einen sauberen Brand, sagt Simeon, der ausschliesslich regionale Früchte brennt, weiter. Das Schnapsbrennen ist auch an der Guarda in Chur ein Thema. Die Messe dauert noch bis am Sonntag.
Was die «Guarda» für die Region bedeutet
Beitrag vom 25.10.2019
In ziemlich genau einer Woche gehts los. Auf der Oberen Au in Chur findet die «Guarda»-Messe statt. Bündner Produzenten und die Landwirtschaft werden dort präsentiert. Martin Renner, Präsident des Bündner Bauernverbandes, gibt Auskunft darüber, wie wichtig die Guarda für unsere Region ist.
Ein Festival für die Bündner Bergbiere
Beitrag vom 18.10.2019
Am 26. Oktober findet in Tschlin das Bergbier-Festival statt. OK-Präsident Reto Rauch erklärt RSO-Reporter Dario Gruber, was man an diesem Festival erwarten kann.
Fest des Kastanienbaums
Beitrag vom 11.10.2019
Jahr für Jahr findet das Fest des Kastanienbaums in einem anderen Dorf des Misox und des Calancatals statt. Am 20. Oktober 2019 wird die Wanderveranstaltung in Leggia durchgeführt.
Obervazer Kulturtage: «Auch hier ist Welt»
Beitrag vom 04.10.2019
Vom 11. bis 13. Oktober finden in den Dörfer Zorten, Lain und Muldain die Obervazer Kulturtage statt. RSO-Moderator Simon Lechmann will von Initiantin Annina Giovanoli wissen, was die Besucher beim Thema «Auch hier ist Welt» erwartet.
Urchiges und Köstliches im Prättigau
Beitrag vom 27.09.2019
In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Das Prättigauer Alpspektakel steht an. Vom 4. bis 6. Oktober dreht sich alles um die regionale Alpkultur und deren Traditionen. Über 100 Tiere werden am Alpabzug unterwegs sein und die Besucher können einen Älplerznacht geniessen, Alpkäse degustieren und den Spezialitätenmarkt unter die Lupe nehmen.
Jetzt wirds Wild in der Küche
Beitrag vom 20.09.2019
Im Genusstipp von graubündenVIVA geht es heute um Wild. Hirschpfeffer, Reh- oder Gamspfeffer kennen in Graubünden wohl die meisten. Wer hätte aber gedacht, dass ein Hackbraten mit gehacktem Hirsch eine Sache sein könnte?
Das Burgund der Schweiz liegt in Graubünden
Beitrag vom 13.09.2019
Die Weinregion zwischen Bonaduz und Fläsch am Rhein entlang wird auch das Burgund der Schweiz genannt. Alles zum Wein aus dieser Region und den Festen, mit denen er gefeiert wird, hört Ihr in der neusten Ausgabe des Ratgebers von graubündenVIVA.
Das kann eine Kartoffel alles
Beitrag vom 06.09.2019
Es wird wieder kälter und damit rückt die Zeit näher, um die Racletteöfen abzustauben und aus dem Keller zu holen. Was bei einem Raclette nie fehlen darf, sind unter anderem Kartoffeln. Deshalb dreht sich in der neusten Ausgabe des Genuss-Ratgebers alles um die Knollen aus der Region und ihre Talente.
Andreas Caminada ist «in love»
Beitrag vom 30.08.2019
Fall in Love – so heisst der Genussmarkt in Fürstenau, bei dem 50 einheimische Köche mit einem Marktstand vor Ort sind. Gegründet hat ihn Starkoch Andreas Caminada. RSO-Reporter Gian Andrea Accola hat ihn gefragt, wie wichtig dabei die Regionalität ist.
Ja, Hanf kann man auch essen
Beitrag vom 23.08.2019
Hanf ist vielleicht mit dem einen oder anderen Vorurteil behaftet. Hanf kann man aber auch essen, wie Emanuel Schütt vom AlpenPionier schildert. Denn Hanf ist regelrecht eine «Nährstoffbombe». Wie lange die Hanf-Tradition schon gelebt wird und was man damit alles kochen kann, erfahrt Ihr im Genussratgeber von graubündenVIVA.
Regionales an den Bündner Passmärkten
Beitrag vom 16.08.2019
Märkte hoch oben auf dem Pass: Ein Erlebnis gespickt mit regionalen Produkten. Zwischen 20 und 32 Ständen warten auf die Besucher. Verkauft werden regionale Produkte aus regionalem Handwerk. Das Angebot ist zwar immer relativ ähnlich, hat aber je nach Pass einen anderen regionalen Schwerpunkt. Wann und wo der nächste Passmarkt stattfindet, hört Ihr im RSO-Genussratgeber.
Was früher vom Domleschg nach Russland exportiert wurde
Beitrag vom 09.08.2019
graubündenVIVA geht mit dem «langen Tisch» auf Wanderung. Als Nächstes macht der Tisch Halt im Domleschg, und zwar am 17. August. Philipp Bühler von graubündenVIVA erzählt RSO-Moderator Simon Lechmann, was das Domleschg ausmacht und welche Nahrungsmittel früher sogar nach Russland exportiert wurden.
Knapp 100 Jahre alt und erfrischend wie eh und je: Gazosa
Beitrag vom 02.08.2019
Bereits in fünfter Generation stellt Ivan Ponzio im Misox das Kultgetränk Gazosa her. Das Rezept sei immer noch dasselbe, nach welchem sein Ururgrossvater produziert habe, erzählt Ponzio. Nur die Maschinen mussten erneuert werden.
Alles über den Bsatzig-Büntel
Beitrag vom 26.07.2019
Die Bsatzig im Schanfigg war das am meisten ersehnte Volksfest, welches alle zwei und später alle drei Jahre am ersten Sonntag im Mai stattfand. Ganz im Sinne der Bsatzig gehört neben dem vielseitigen Angebot natürlich die traditionelle «Pitta», der gekochte Schinken, Bindenfleisch und ein gutes Glas Wein dazu. Simon Lechmann hat sich mit Fidi Gadient unterhalten. Thema: der Bsatzig-Büntel und dessen historischer Hintergrund.
Honig ist nicht gleich Honig
Beitrag vom 19.07.2019
Hans Sprecher, Präsident des Bündner Bienenzüchterverbandes, spricht im neuen Ratgeber über Honigernten, Sommerernten und ganz verschiedene Honig-Arten.
Käseliebhaber aufgepasst!
Beitrag vom 12.07.2019
Am Sonntag findet der Tag der offenen Bergkäsereien statt. An mehreren Standorten in Graubünden sind Käsereien geöffnet und laden dazu ein, diese besser kennenzulernen. Doch wann ist ein Käse überhaupt ein «Bündner Bergkäse»? Der Experte erklärt. Ausserdem erfahrt Ihr, was Euch am Sonntag in den Bündner Käsereien erwartet.
Der lange Tisch reist in die Surselva
Beitrag vom 05.07.2019
In Chur stand der lange Tisch von graubündenVIVA bereits. Nun reist er nach Disentis. Auch in der Surselva warten viele regionale Köstlichkeiten darauf, am langen Tisch verspeist zu werden, umrahmt von kulturellem Programm.
Im Puschlav werden fleissig Beeren gezüchtet
Beitrag vom 28.06.2019
Auf rund 10 Hektaren baut Nicolo Paganini im Puschlav Beeren an. Was man sich unter einer Beerenzucht im Puschlav vorstellen muss und was alles aus den Beeren entsteht, verrät der Beerenzüchter dem RSO-Moderator Simon Lechmann. Ausserdem erklärt Paganini, was «Montagsbeeren» sind. Reinhören lohnt sich.
Wer mit Kräutern nur kocht, verpasst Vieles
Beitrag vom 21.06.2019
Basilikum, Rosmarin und Salbei haben viele Leute zuhause im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf dem Fensterbrett stehen. Doch in Sachen Kräuter gibt es noch sehr viel mehr, was und vor allem auch wie man sie nutzen kann. Einige Tipps gibt es jetzt im Genussratgeber von graubündenViva und der Kräuterakademie.
Frisches vom Gemüsekobold
Beitrag vom 14.06.2019
Knackiges Gemüse aus der Region? Das gibts am Stand «digl Nanign Verd», romanisch für Gemüsekobold, in Savognin. RSO-Redaktorin Annina Hartmann hat sich mit Anna Bompadre, Mitinitiantin und Vorstandsmitglied des Vereins, unterhalten.
Bio-Bergackerbau fast wie in früheren Zeiten
Beitrag vom 07.06.2019
Als Gegenentwurf zur Viehwirtschaft haben sich verschiedene Bündner Bergbauern zur Genossenschaft «Gran Alpin» zusammengeschlossen. Sie betreiben Bio-Ackerbau und produzieren verschiedene Mehlsorten, Teigwaren und auch ein eigenes Bier. Aldo Arpagaus ist einer von ihnen und erzählt im neusten «Genuss mit graubündenVIVA»-Beitrag, was die Herausforderungen sind und welche seiner eigenen Produkte er am liebsten mag.
Die etwas andere Art zu grillen
Beitrag vom 31.05.2019
Der Sommer zeigt sich langsam und damit werden auch immer mehr Grills abgestaubt und ins Freie gestellt. Zu den neusten Modellen gehören die sogenannten Feuer- oder Grillringe. Schalen, auf denen mit indirekter Hitze grilliert wird. Worauf man bei dieser Grill-Art achten sollte und was ihre Vor- und Nachteile sind, hört Ihr im neusten «Genuss mit graubündenVIVA»-Beitrag.
100 Prozent «Bündner Puurachalb»
Beitrag vom 24.05.2019
Fast alle Kalber fahren mit ihren Tieren ins Unterland, um sie dort zu schlachten. Die Metzgerei Mark setzt sich aber für ein Fleisch ein, das zu 100 Prozent aus Graubünden kommt. Wie man sich das vorstellen muss und wie es dazu kam, das hat RSO-Reporter Simon Lechmann von Andy Mark wissen wollen.
Die Zürcher gluschtig machen
Beitrag vom 17.05.2019
Graubünden lädt Zürcherinnen und Zürcher auf einer Genussreise ein. Dies zusammen mit Jan Hoffmann, dem Davoser Küchenchef vom Café Boy und seinem Team. Wie man sich das vorstellen muss, das hat RSO-Reporter Simon Lechmann von Hoffmann wissen wollen.
Die Frühlings-Tavolata
Beitrag vom 10.05.2019
Auf dem Arcasplatz in Chur gibt es einen grossen Tisch: Die Frühlings Tavolata. Marco Rudolf vom «Zunfthaus zur Rebleuten» erklärt, was es mit dem Anlass auf sich hat – und was noch alles kommen wird.
Bündner Spargel
Beitrag vom 03.05.2019
Es gibt weisse und grüne Spargeln, aber worin liegt eigentlich der Unterschied? Und wann werden Spargel überhaupt in Graubünden gestochen? In unserer Sendung «Genuss mit graubündenVIVA» beantwortet Johann-Baptista von Tscharner aus Reichenau unsere Fragen.